Refurbished Büromöbel

re.form - Zukunft gestalten heißt: Bestehendes weiterdenken.
Mit re.form gestalten wir zirkuläre Arbeitswelten. Möbel und Materialien sind für uns keine Verbrauchsgüter, sondern wertvolle Ressourcen. Vorhandenes wird genutzt, überarbeitet oder neu kombiniert – für Arbeitswelten im Kreislauf. re.form vereint Gestaltung, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit und macht Bestand zur Basis für Zukunft.
Warum zirkulär denken?
Jedes Jahr werden in Europa Millionen Büromöbel entsorgt. Oft unabhängig von Zustand oder Qualität. Dabei steckt in ihnen ein enormes Potenzial:
Materialien, Energie, Geschichte.
Wir leben in einer Zeit, in der Ressourcen endlich sind. Trotzdem landen Möbel oft schon nach wenigen Jahren auf dem Müll.
Mit re.form ändern wir das: Wir holen Möbel zurück in den Kreislauf
– mit Design, Wert und Zukunft.
- Kreislauf statt Abfall
- Bestand einen neuen Wert geben statt neuzukaufen
- CO₂ sparen statt verschwenden
Jedes Möbelstückist ein CO2 Schatz.

Nachhaltigkeit wird messbar – und zur Pflicht
- ESG-Kriterien sind längst kein „nice to have“ mehr, sondern Teil der
Unternehmensbewertung. - Investoren, Banken und Aufsichtsbehörden verlangen transparente
Kennzahlen. - Ab 2026 gilt: Alle großen Unternehmen sind zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet (CSRD).
- re.form liefert Lösungen, die direkt in ESG-Reporting einfließen:
CO₂-Reduktion, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft.
Mit re.form neue Chancen entdecken
Wir glauben an die Kraft des Bestehenden. Möbel sind keine Wegwerfprodukte – sie sind Bausteine einer zukunftsfähigen Arbeitswelt.
Von der Flächenanalyse bis zum neuen Nutzungskonzept: re.form denkt ganzheitlich und liefert flexible, zukunftsfähige Lösungen.
Schritt 1: Analysieren
Im ersten Schritt werden die vorhandenen Bestandsmöbel sorgfältig erfasst und hinsichtlich ihres Potenzials bewertet. Ziel ist es, den materiellen und gestalterischen Wert jedes Möbelstücks zu erkennen und Möglichkeiten für eine sinnvolle Weiterverwendung zu identifizieren.
Schritt 2: Abholen
Im nächsten Schritt erfolgt die Abholung der ausgewählten Möbelstücke, Restposten oder Leerstände. Dabei wird der Bestand systematisch zusammengeführt, um die Grundlage für eine nachhaltige und effiziente Weiterverarbeitung zu schaffen.
Schritt 3: Revitalisieren
Die Möbel werden anschließend aufbereitet, gereinigt und – wo nötig – neu gestaltet. Durch diese gezielte Revitalisierung entstehen hochwertige Stücke mit neuem Ausdruck und verlängertem Lebenszyklus, ohne unnötige zusätzliche Ressourcen zu verbrauchen.
Schritt 4: Zurückbringen
Abschließend werden die revitalisierten Möbel in den Nutzungskreislauf zurückgeführt – sei es durch eine neue Verwendung, Vermietung oder den Verkauf. So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der sowohl ökologischen als auch wirtschaftlichen Mehrwert schafft.

Qualität & Vertrauen
Zweite Chance. Gleiche Wirkung.
Nicht jedes Möbelstück eignet sich für den Wiedereinsatz – deshalb prüfen wir jedes Teil: technisch, gestalterisch, funktional. Nur was überzeugt, kommt zurück in den Einsatz.
Unser Qualitätsversprechen:
- Sorgfältige Auswahl und Prüfung jedes Stücks
- Fachgerechte Aufbereitung durch Profis
- Stimmige Integration in neue Raumkonzepte
- Rückverfolgbare Herkunft & Materialeinsparung
Mehr als Möbel –ein Service Modell
re.form ist mehr als Möbel-Aufbereitung. Es ist ein Service-Ansatz, der Kosten, Strukturen und Flexibilität verändert.

Möbel werden nur so lange genutzt, wie sie wirklich gebraucht werden.
- Keine hohen Anfangsinvestitionen, sondern planbare monatliche Kosten.
- Flexibel hoch- oder runterskalierbar – je nach Teamgröße, Projekt oder Fläche.
- Mehr Agilität bei Umzügen, Umbauten oder temporären Flächen.

Aus gebrauchten Möbelnentstehen Unikate mitGeschichte und Stil.
- Reinigung, Reparatur, Lackierung und Veredelung.
- Möbel werden regelmäßig geprüft, gepflegt und bei Bedarf erneuert.
- Austausch oder Anpassung ohne Stillstand oder Zusatzkosten für Lagerhaltung.
- Revitalisierung sorgt für ein modernes, gepflegtes Erscheinungsbild – dauerhaft.

Wir übernehmen gebrauchte Büroeinrichtung, damit sie keine Lagerflächen binden.
- Möbel verschwinden nicht im Keller oder teuren Lagerflächen
- Alles, was nicht gebraucht wird, geht zurück in den Kreislauf.
- Freiwerdende Fläche kann wieder für Wertschöpfung genutzt werden.
Nachhaltigkeit beginnt nicht mit dem nächsten Einkauf, sondern mit dem Blick auf das, was wir bereits besitzen.
ÖkologischerMehrwert:
Ressourcen werden geschont und CO₂ eingespart, weil Bestehendes erhalten, überarbeitet und neu genutzt wird.
ÖkonomischerMehrwert:
Wirtschaftlichkeit entsteht durch Werterhalt und Risikominimierung anstelle von Ersatz und Neubeschaffung.
KulturellerMehrwert:
Identität und Geschichte von Räumen und Objekten bleiben spürbar und prägen die Gestaltung von morgen.
StrategischerMehrwert:
Nachhaltigkeit wird messbar und sichtbar als Bestandteil von ESG-Zielen und Unternehmensstrategie.
Wo re.form wirkt?
Neue Fläche beziehen
Büros, die neu entstehen oder wachsen. Ohne den ökologischen Fußabdruck durch Neuanschaffungen.
Umbauten & Neugestaltung
Bestandsmöbel aufwerten und neu inszenieren, anstatt sie zu entsorgen.
Leerstände &Interimsnutzungen
Temporäre Räume funktional, flexibel, schnell und nachhaltig möblieren.
Austausch & Refresh
Möbel nicht ersetzen, sondern revitalisieren: modernisieren, anpassen und weiterverwenden.
Wer mit re.formden Unterschied macht
01
Entscheider &Geschäftsführung
Mit re.form verändern sich Kostenstrukturen: weniger Invest in Neuanschaffungen, kalkulierbare Mietmodelle, klare Budgets. Nachhaltigkeit wird zum Business Case – nicht zum Zusatzaufwand.
02
Facility Management & Immobilienverantwortliche
re.form erleichtert die Verwaltung von Bestandsmobiliar: Möbel werden nicht mehr zum Problemfall im Lager, sondern bleiben durch Service, Tausch-Optionen und Mietmodelle aktiv im Einsatz. Das steigert Flächeneffizienz, reduziert Leerstände und erhöht die Handlungsfreiheit.
03
Konzerne & Großunternehmen
Gerade dort, wo tausende Möbelstücke im Umlauf sind, schafft re.form echten Mehrwert: bestehendes Mobiliar wird revitalisiert statt eingelagert, abgeschrieben oder entsorgt. Das spart Lagerflächen, reduziert Komplexität und macht Flexibilität im Bestand möglich.
04
Organisationen die Nachhaltigkeit in den Fokus rücken
Wo Verantwortung Teil der Unternehmensstrategie wird, bietet re.form den praktischen Weg dorthin. Durch die Verlängerung von Lebenszyklen, die Wiederverwendung bestehender Ressourcen und klare Prozesse wird Nachhaltigkeit vom Anspruch zur Umsetzung. So entsteht Wirkung: messbar, sichtbar und im täglichen Handeln verankert.
RAUMAGENTUR x NACHHALTIGKEIT
So schaffen wir Kreisläufe, die ökologisch wie ökonomisch überzeugen – und unseren Kunden maximale Flexibilität geben.
01
Nachhaltigkeitmit Wirkung
Unser Ziel:
Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern ein messbarer Anspruch. Wir setzen auf das dritte Leben von Möbeln, reduzieren gezielt CO₂-Emissionen und bieten mit unseren nachhaltigen Services konkrete Alternativen zum klassischen Kaufmodell. So tragen wir aktiv dazu bei, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck von Arbeitswelten zu minimieren.
02
Warum WandelSinn macht
Unsere Gründe:
Organisationen verändern sich ständig – Strukturen, Arbeitsweisen und Bedarfe sind in Bewegung. Deshalb brauchen Räume Lösungen, die flexibel sind und mitwachsen können. Wir verfolgen den Ansatz einer atmenden Organisation, in der Möbel nicht starr gebunden sind, sondern flexibel getauscht, ergänzt oder zurückgegeben werden können. Damit werden Ressourcen bis zum Ende ihres Lebenszyklus genutzt – nicht früher.
03
So setzen wires um
Unsere Angebote:
- Vermietung: Möbel werden nur so lange genutzt, wie sie wirklich gebraucht werden.
- Tauschoptionen: Bestand lässt sich flexibel anpassen, ohne Überbestände oder Einlagerungen.
- Aufbereitung & Ankauf: Wir kaufen gebrauchte Möbel zurück, bereiten sie auf und führen sie einem neuen Einsatz zu.
Ansprechpartner ·
Luzie Höfling
Workspace Consultant
Ihr Ansprechpartner ⸻
In den letzten 25 Jahren haben wir über 4.500 Projekte erfolgreich durchgeführt und 2.900 Kunden zufriedengestellt. Und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.
Haben Sie Fragen dazu? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Ansprechpartner.




























